- Was spricht für den Besuch des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (AVT)?
- Welche Aufnahmebedingungen muss ich erfüllen?
- Welche Fächer werden unterrichtet?
- Welche Abschlüsse kann ich erreichen?
- Welche Zusatzangebote gibt es für mich?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen haben?
- Wie kann ich mich für den Bildungsgang AVT anmelden?
- Informationsflyer
Was spricht für den Besuch des Bildungsgangs AVT?
Der Bildungsgang AVT kann für Sie interessant sein, wenn
- Ihnen Arbeit in Betrieben (Praktikum) mehr liegt als schulisches Lernen.
- Sie einen kaufmännischen Beruf ergreifen möchten, also z. B. im Einzelhandel, in einem Büro, bei einem (Zahn-/Tier-) Arzt oder in der Verwaltung arbeiten möchten.
- Sie bislang aufgrund von persönlichen oder sozialen Problemen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
Welche Aufnahmebedingungen muss ich erfüllen?
In den Bildungsgang AVT können Sie aufgenommen werden, wenn Sie
- die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben (also 10 Jahre zur Schule gegangen sind).
- eine Praktikumsstelle vorweisen können (ggf. helfen wir Ihnen gerne bei der Suche).
- sich für eine kaufmännische Ausbildung interessieren.
Ein besonderer Schulabschluss ist nicht erforderlich.
Welche Fächer werden unterrichtet?
An drei Tagen in der Woche arbeiten Sie in Ihrem Praktikumsbetrieb und an zwei Tagen nehmen Sie am Schulunterricht teil. In der Schule werden folgende Fächer unterrichtet:
Die Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch kennen Sie schon aus Ihrer jetzigen Schule. In diesen Fächern vertiefen wir zunächst Unterrichtsinhalte der Klassen 5 bis 10 und setzen neue Schwerpunkte in Bezug auf die berufliche Bildung (z. B.: Wie schreibe ich einen Geschäftsbrief an ein deutsches oder englisches Unternehmen?)
Darüber hinaus haben Sie Unterricht in den Fächern Gesellschaftslehre/Politik, Biologie und Praktische Philosophie.
Neu wird für Sie das Fach Berufsbezogene Theorie/Fachpraxis (5 Wochenstunden) sein. Die Themen in diesem Fach entsprechen den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres des Berufes Kaufmann/-frau im Einzelhandel, z. B.: Wie berate ich unterschiedliche Typen von Kunden? Wie werbe ich am besten für meine Produkte? Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es? Was leisten die Sozialversicherungen?
Ihr Praktikum (berufsbezogene Praxis) umfasst ca. 26 Wochenstunden. Eine Vergütung während des Praktikums wird nicht gezahlt.
Welche Abschlüsse kann ich erreichen?
- Wenn Sie bislang noch keinen Schulabschluss erzielt haben, können Sie in der AVT Ihren Hauptschulabschluss (Klasse 9) nachholen. Hierfür müssen Sie einen Notendurchschnitt von mind. 4,0 erreichen.
- Im Laufe des Schuljahres findet für alle Schülerinnen und Schüler eine Prüfung der so genannten Qualifikationsbausteine I bis IV statt. Wenn Ihre Leistungen in diesen Prüfungen mindestens ausreichend sind, erkennt die IHK diese Qualifikationsbausteine an. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, eine anschließende Ausbildungszeit zu verkürzen.
- Sie erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn Sie am Ende des Schuljahres in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen bzw. nur in einem Fach eine mangelhafte Leistung vorweisen.
Welche Zusatzangebote gibt es für mich?
- Unser Selbstlernzentrum und die Lernplattform moodle bieten Ihnen die Möglichkeit, Unterrichtsstoff mit Unterstützung der Fachlehrkräfte eigenständig vor- und nachzuarbeiten bzw. zu vertiefen.
- Sie können an unserer Schule Zusatzqualifikationen erlangen, z. B. ECDL (European Computer Driving Licence), den staatlichen EDV-Führerschein NRW oder Fremdsprachenzertifikate.
- Unsere Schule bietet Ihnen umfangreiche Beratungsangebote, z. B. bei Ihrer Berufswahl sowie bei möglichen persönlichen oder schulischen Problemen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?
Falls Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an:
Wie kann ich mich für den Bildungsgang AVT anmelden?
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier
Informationsflyer
Alle Informationen können Sie auch hier downloaden.