Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Informationen...

Besuch Uni_Bochum

In unserem zweistündigen Schulfach „Studienorientierung“ haben wir Themen rund um das Studium und die Ausbildung behandelt.

Zuerst haben wir auf verschiedenen Internetportalen Tests durchgeführt, wobei einige Tests wie Einstellungstests gestaltet und manche Interessentests waren, so dass bei jedem ein individuelles Ergebnis herauskam, welche Studiengänge oder Richtungen zu einem passen.

Vortrag Talentscouting

Danach haben wir ein Bewerbungstraining gemacht, indem wir alle wichtigen Inhalte einer Bewerbung sowie mögliche Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch durchgegangen sind. Im Anschluss haben wir dann zusammen Bewerbungsgespräche simuliert. Außerdem haben wir über den „Business-Knigge“ geredet, also wie man sich verhalten sollte, wenn man neu in einem Unternehmen ist.

Dabei hat sich herausgestellt, dass jeder von uns eine Vorstellung davon hat, wie man sich verhalten soll, da wir alle verschiedene Praktika, einige aus unserer Klasse auch bereits eine Ausbildung absolviert haben.

Auch haben wir eine Bildungsmesse in Dortmund in der Westfalenhalle besucht. Dies war eine Ausbildungs- und Studienmesse, auf der man sich direkt bei den Firmen und Hochschulen informieren konnte.

Des Weiteren waren wir zu einem Bewerbertraining bei „RWE“ in Essen. Dort hat sich eine Personalerin Zeit für uns genommen, um uns Bewerbungstipps zu geben, und wir haben gelernt, worauf die Personaler bei einer Bewerbung und beim Vorstellungsgespräch besonders achten.

Außerdem waren wir einen Tag an der Hochschule Bochum. Hier bestand die Möglichkeit, in verschiedene Studiengänge hinein zu schnuppern. Studiengänge wie Architektur, Wirtschaft oder Bauingenieurwesen wurden vorgestellt und Rundgänge durch die Hochschule angeboten.

Später kam uns ein Vertreter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in der Schule besuchen, um uns das Modell des dualen Studiums und das „Talentscouting“ vorzustellen.

Zuletzt haben wir die Ruhruniversität in Bochum besucht. Dort haben wir uns im „Schülerlabor“ mit dem Thema Wirtschaftskrise und Finanzen auseinandergesetzt, wobei wir uns zuerst einen Vortrag über die Finanzkrise und deren Auswirkungen von einem Wirtschaftsprofessor angehört haben. Dabei wurde dieses komplexe Thema gut verständlich und interessant erklärt. Anschließend führten wir eine Studentenumfrage auf dem Universitätsgelände bzw. in der Mensa durch, wobei wir in drei Gruppen arbeiteten und die Studierenden zu Finanzthemen befragten. Im Anschluss daran wurden die Statistiken ausgewertet und präsentiert.

Abschließend kann man sagen, dass das Fach Studienorientierung lohnenswert ist und man, wenn man sich vorher noch nicht sicher war, was man studieren möchte, jetzt eine bessere Vorstellung hat. Jedoch sollte sich das Fach an den Wünschen und Interessen der Schüler orientieren. Es ist zwar schwer, sich bei den vielen unterschiedlichen Interessen zu entscheiden, aber wir haben im Laufe des Unterrichts und den Veranstaltungen viele Themen abgedeckt.

Ich persönlich fand die Themen ums Studium auch interessant, obwohl ich nicht vorhabe zu studieren. Der Besuch bei RWE hat mir am besten gefallen.

(Jessica Grube FOS 13b)