Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Informationen...

Über uns

Am Freitag, 19.09.2014 besuchte uns Andreas Michel vom Versicherungsdienst der Herner Sparkasse. Zudem brachte er seinen Auszubildenden aus dem ersten Jahr , Lukas Möller, mit. Andreas Michel berät die Existenzgründer der Klasse FOS 13 nun zum fünften Mal im Rahmen des Projekts „Start up | at school“ zum Thema Versicherungen.

Das Expertengespräch wurde vor allem in den einzelnen Gruppen durchgeführt. Dort erklärte Andreas Michel uns, dass ein Unternehmen nicht nur Versicherungen wie die Kfz-Versicherungen oder Haftpflichtversicherungen benötigt, sondern viele weitere, an die wir zunächst nicht gedacht haben. Neben der Versicherung gegen Diebstahl, Einbruch oder Vandalismus, bei der das Gebäude versichert wird, brauchen wir als Gründer auch eine Versicherung, welche die Produkte und deren Wert versichert. Als eine der üblichen Versicherungen ist die Inhaltsversicherung benötigt, diese ist gleichzusetzen mit der Hausratversicherung. Ebenfalls ist es ratsam, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, die das Unternehmen vor strafrechtlichen Schaden schützt.

Das Expertengespräch zeigte den Gruppen, dass es wichtig ist, dass sich ein Unternehmen - auch in der Gründungsphase - gegen jeglichen Schaden schützt und versichert.

 

FOS13a

Friederike Kornitzky

 

Am Donnerstag, 11. September 2014, besuchte Herr Michael Ullrich von der Herner Sparkasse als Finanzierungsexperte die Klasse der FOS13a. Er erläuterte die verschiedenen Kriterien wonach sich Bänker richten, um zu entscheiden ob ein Kredit genehmigt wird oder nicht. Beispielsweise erzählte er, dass es nicht nur wichtig ist, dass der Gründer eine gute Idee hat, sondern auch, dass die Bank dem möglichen Gründer ein eigenes Unternehmen zutraut. Zudem, so Michael Ullrich, geht es auch um die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Gründers. Diese sind nur zwei von vielen verschiedenen Aspekten, die beachtet werden müssen.

 
Interessant zu erfahren war auch, wie detailliert und genau ein Businessplan in Hinsicht auf die Kosten aufgebaut sein sollte, um eine befründete Entscheidung zu treffen. Nach ein paar, teils auch persönlichen Fragen aus der Klasse (z.B. über den Umgang mit nicht gut laufenden Unternehmen und möglichen Fehlentscheidungen) ging es in die Gruppengespräche, wo jede Gruppe ein 15-minütiges Gespräch mit Herrn Ullrich führen durfte und ihm von seiner Gründungsidee erzählen konnte. Zu den einzelnen Gruppen und Ideen konnte er so individuell Ratschläge geben und einzelne Fragen beantworten.
 
Das Expertengespräch hat den einzelnen Gruppen gezeigt, wie viel im Businessplan zu beachten ist und dabei geholfen, ihn von vielen verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um ein gutes und möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
 
 
FOS13a
 
 
Michelle Lorscheider

2014Startup Kickoff SchuelergruppeBereits zum fünften Mal fiel am vergangenen Dienstag (26.8.2014) der Startschuss zum Projekt „Start up | at school“. Wie schon in den letzten Jahren nimmt die neue Fachoberschule 13 (FOS 13a) an dem Projekt teil. Im Laufe der nächsten drei Monate werden die Schülerinnen und Schüler der FOS13a an der Erstellung einer Unternehmensgründung arbeiten und diese am 19. November im großen Rahmen in der Herner Filmwelt präsentieren.

Schon vor dem offiziellen Start des Projektes wurden die 22 Schülerinnen und Schüler in fünf Gruppen aufgeteilt. Während der Projektphase müssen die Gruppen eine Geschäftsidee entwickeln und einen Start up (eine Unternehmensgründung) simulieren. Zu dieser Simulation gehören eine ganze Anzahl von externen Terminen sowohl mit Junggründern als auch mit Experten der Bereiche Steuern, Unternehmensformen, Versicherungen, Finanzen, Marketing und Personal.

GruppenbildIm Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ veranstaltet die Stadt Herne in Kooperation mit dem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne, der Koordinierungsstelle Mittelstand der Stadtverwaltung Herne und dem STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung wieder den Wettbewerb „Start up | at school“.

Es werden junge Menschen gesucht, die kreativ sind und Mut haben, ihre Ideen „realitätsnah“ umzusetzen und vor einer Jury zu präsentieren. Um uns auf die Präsentation richtig vorbereiten und auch einen Business-Plan erstellen zu können, durften wir, die Klasse FOS13a, die an diesem Wettbewerb teilnimmt, am 04.09.2014 an einem „Gründertalk“ im IGZ Innovationszentrum Herne teilnehmen. Neben unserer Lehrerin, Frau Christiane Kunstmann, war auch Frau Dipl.-Betriebswirtin Kornelia Alles vom STARTERCENTER NRW von der WFG Herne anwesend.

IMG 8107Mit den „Jungunternehmern“ durften wir Gespräche führen. Herr Marc Funk von der Marc Funk IT UG (haftungsbeschränkt) und Frau Mandy Galliant von dem Friseursalon HOUSECUT standen uns für unsere Fragen zur Verfügung. Die beiden Jungunternehmer haben uns erzählt, wie sie überhaupt auf ihre Geschäftsidee gekommen sind, wie beide den Anfang der Selbstständigkeit empfunden haben von der Planung bis hin zur Erstellung eines Business-Plans.

Der „Gründertalk“ hat uns gezeigt, wie umfangreich der Weg in die Selbstständigkeit ist und wie viel Arbeit dahinter steckt. Die Jungunternehmer erzählten uns, dass Sie es keine Sekunde bereut haben und sogar der Meinung sind, dass sie schon viel früher mit der Existenzgründung hätten beginnen sollen. Auch wenn sie in ihrer Freizeit sehr eingeschränkt sind, weil sie teilweise von früh bis spät in die Nacht arbeiten, sind sie froh, dass sie diesen Weg gewählt haben. Mit viel Mühe und Arbeit haben sie sich den Weg zur Selbstständigkeit erarbeitet und ihre Motivation neu entdeckt.

Wir bedanken uns für den „Talk“ und die tolle Zusammenarbeit. Den beiden wünschen wir alles Gute!

FOS13a

Ebru Telli und Mhüanfan Thongsukhaa

Anmeldung eLearning
Login für LehrerInnen
Schulrecht
Terminkalender

bbutton_02_on Lebenslanges Lernen bbutton_04_on bbutton_03_on bbutton_06_on bbutton_05_on ...bewerten Sie unsere HomePage bei schulhomepage.de... ...hier zu den Bildungsgängen am BK Herne anmelden... Sozialgenial Facebook bbutton 12   

Kontakt

Für einen schnellen Kontakt, hier die wichtigsten Daten.

  • Hot line: +49 2323 162631

 

Datenschutzerklärung

Mulvany Berufskolleg in der Cloud

Wir sind auf folgenden sozialen Netzwerken. Folgen Sie uns...