Der Europäische Tag der Sprachen ist ein Aktionstag rund um das Sprachenlernen. Er wurde im Europäischen Jahr der Sprachen 2001 eingeführt und findet seitdem am 26. September jeden Jahres in allen Mitgliedsstaaten des Europarates statt.
Der Europäische Tag der Sprachen ist ein Aktionstag rund um das Sprachenlernen. Er wurde im Europäischen Jahr der Sprachen 2001 eingeführt und findet seitdem am 26. September jeden Jahres in allen Mitgliedsstaaten des Europarates statt.
Diesmal haben wir den Europatag in seiner klassischen Form verändert und in die in diesem Schuljahr erstmalig initiierte Projektwoche zum Schuljahresende eingebettet.
Vom 10. bis zum 14.07.2017 wählten alle Schülerinnen und Schüler aus dem breit gefächerten Angebot an Kursen ihren persönlichen Wunschkurs aus und erprobten gemeinsam mit den betreuenden Lehrpersonen einmal ganz andere Fertigkeiten und Kenntnisse abseits der Lehrpläne.
So standen die verschiedensten Kurse auf dem Programm, wie beispielsweise ein Kunstkurs, bei welchem die Kursteilnehmerinnen und- teilnehmer verschiedene Museen der Umgebung besuchten, um sich dort auf anschauliche Art mit der europäischen Kunstgeschichte vertraut zu machen.
Der Europatag am Donnerstag, den 30.06.2016 stand ganz im Zeichen eines aktuellen Themas, welches die Diskussion um die Zukunft der EU noch einmal kräftig angeheizt hat: der BREXIT!
Die Briten haben sich dafür entschieden: Eine Mehrheit will die EU verlassen. Was passiert jetzt? Welche Folgen hat der Brexit für die EU und für Großbritannien? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich viele Schülerinnen und Schüler an diesem Tag beschäftigt.
„Cinéma Européen“ – Europäisches Kino, so lautet der Titel der diesjährigen Europawoche vom 17. bis 21. Juni 2013, mit dem möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die kulturelle Vielfalt Europas begeistert werden sollen. Auf der Grundlage verschiedener europäischer Filme, die jeweils kulturelle Eigenheiten anderer Länder und teilweise auch die Probleme multikulturellen Alltags komödiantisch thematisieren, erstellen die Schülerinnen und Schüler einen „Verhaltensknigge“ für den Lebens- und Arbeitsraum „Europa“.
Um den Lernenden unterschiedlichster kultureller Herkunft zukünftig die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und mit dem Thema Interkulturalität auseinanderzusetzen, wird in dieser Woche auch ein Kulturcafé eröffnet – ein Ort, an dem nicht nur verschiedenste ländertypische Speisen und Getränke gekostet werden können, sondern der auch für vielfältige (multi-)kulturelle Aktionen genutzt werden soll.
Ergänzend wird eine Ausstellung den Arbeiteraufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 in den Blick nehmen: Auch deutsch-deutsche Interkulturalität ist sicher ein interessanter Gesprächsgegenstand.
Barbara Koßmann, EKI-Team
Karibu sana – herzlich willkommen! Mit diesen in Kenia geläufigen Worten begrüßte Frau Vormfenne, die Schulleiterin des BK Herne, am 19. Juli 2011 die auf dem Schulhof versammelte Schulgemeinde zum Europatag 2011.
„Europe meets Africa“, das seit einem Jahr als Nachwehe der Fußball-WM in Südafrika feststehende Motto unseres diesjährigen Aktionstages hat dabei während der Vorbereitungen zunehmend an Aktualität gewonnen. Durch die Demokratiebewegungen in vielen Ländern Nordafrikas, aber auch durch die vielen Flüchtlinge, die sich auf ihre gefährliche Reise über das Mittelmeer machen, wachsen Afrika und Europa näher zusammen. Dabei kommt den Schulen die Aufgabe zu, dazu beizutragen, dass aus dieser „Zwangsheirat“ dauerhaft eine tragfähige Beziehung gleichwertiger Partner wird. Damit das aber möglich wird, müssen insbesondere wir Europäer Afrika kennen und verstehen lernen und politische, historische, kulturelle, wirtschaftliche und geographische Zusammenhänge nachvollziehen können.
Ihr wollt Französisch lernen? Frankreich interessiert euch? Ihr liebt Frankreich und die französische Kultur? „Frankreich, seine Sprache und Kultur“, so lautet das Motto der France Mobil-Referenten, die seit September 2002 durch ganz Deutschland fahren.
Mit Geschichten, Zeichnungen, Workshops und Spielen, Musik und Literatur wecken die französischen Lektoren das Interesse deutscher Schülerinnen und Schüler und begeistern sie für die fabelhafte Welt der französischen Sprache und Kultur!
Die France Mobil sind somit kleine französische Kulturinstitute auf Rädern. Jedes Jahr schreiben Tausende von jungen Deutschen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Geschichte von France Mobil weiter und bekräftigen den Erfolg dieses schönen Abenteuers!
Im Rahmen des Europatages am 09. Juli 2010 an unserer Schule folgen die Referentinnen des France Mobil nun unserer Einladung und besuchen uns mit ihrem Programm.
Sie werden mit einem Informationsstand für alle interessierten Schülerinnen und Schüler vertreten sein und während der Projektphase mit einer Klasse ein Unterrichtsprojekt durchführen.
Die Referentinnen freuen sich schon auf einen Besuch an ihrem Stand!
Barbara Kossmann, Europateam
„Europa 2010 – Kultur gegen Rassismus“ – unter diesem Motto, mit dem wir unserem Profil als "Europaschule in NRW" und als "Schule ohne Rassismus" Rechnung tragen möchten, stand in diesem für das Ruhrgebiet besonderen Jahr der diesjährige Europatag am 09.07.2010 an unserer Schule.
Unser Berufskolleg, seit 2008 erste und einzige Europaschule in Herne, veranstaltete in Zusammmenarbeit mit der Europaunion Herne am 11. Mai seinen traditionellen Europatag. An diesem Projekttag sollten sich alle Schüler ausführlich mit Europa beschäftigen.
Das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne ist in diesem Jahr zur Europaschule ernannt worden. Damit sind wir die einzige Schule in Herne und eines von nur zwei Berufskollegs im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg, die diesen Titel tragen dürfen. Darauf sind wir schon ein bisschen stolz.
Das war für uns Anlass genug, den Europatag, den wir seit einigen Jahren in einem recht begrenzten Rahmen an unserer Schule durchführen, in diesem Jahr groß zu feiern, und zwar am Freitag, den 25. April 2008.
Der Mai ist Europamonat. Wie in jedem Jahr wird sich auch das Berufskolleg für Wirtschaft an Aktivitäten zur Förderung des Europagedankens beteiligen. Dazu haben wir uns bei der Europäischen Kommission als Teilnehmer registrieren lassen (www.Springday2007.net). Die folgenden Aktivitäten fanden statt:
Für einen schnellen Kontakt, hier die wichtigsten Daten.