Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Informationen...

Über uns

3. Punkt: Vom Brauhaus zur "Neuen Mitte Eickel"

Originalgroesse

Foto: Stadt Herne

oben: Hülsmann Brauerei mit Sudhaus (links vom Kamin) in den 1960er Jahren

rechts: Blick vom Sudhaus auf die neue Wohnbebauung nach Norden mit dem E.on-Kohlekraftwerk und dem ehem. Schacht Blumenthal XI (ehemals Shamrock 3/4) neben dem linken Kamin

Originalgroesse

(Foto: E. Wührl 12/1997)

 

1. Standort und Orientierung

Originalgroesse

Karte Stadt Herne, 1 : 15000 (11/2004)

Vom Wanne-Eickeler Hbf mit der Straßenbahn 306 Richtung Bochum, Ausstieg Eickeler Markt.

Vom Herner Bf mit dem Bus 390 bis Eickeler Markt.

Mit dem Pkw: Von Wanne- Eickel Hauptbahnhof aus: Die Berliner Straße in Richtung Gelsenkirchen, links abbiegen auf die Hauptstraße Richtung Bochum bis zum Markt auf der linken Seite.
Vom Herner Bf aus: Den Westring Richtung Bochum; in die Holsterhauserstrasse in Richtung Eickel abbiegen, die Autobahn 43 und die Dorstenerstraße überqueren, links die Königsstraße abbiegen. Der Markt befindet sich nach ca. 800 Metern auf der rechten Seite.

 

2. Die Geschichte der Hülsmann-Brauerei

Die Geschichte der Hülsmann-Brauerei reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Den Grundstein legte die Brauerfamilie Middeldorp um 1486, die neben der Landwirtschaft ihr eigenes Bier braute. Im Jahre 1692 wurde die Brauerei unter dem Namen "Markmannscher Kotten" erstmals in den Eickeler Kirchbüchern erwähnt.
Im Jahr 1852 kam es zu einer Namensübernahme, da die Witwe Luise Markmann Heinrich Hülsmann heiratete, der das Unternehmen erfolgreich weiterführte. Siebzehn Jahre später wurde ein großes massives Brauhaus errichtet. Somit wurde die Brauerei die erste Dampfbierbrauerei in Westfalen. Sie war eine Exportbierbrauerei, die auch 18% Bockbier produzierte. 1912 bis 1914 erbaute man das große Sud- und Treberhaus.

Originalgroesse

Fotos oben und unten: Stadt Herne

Originalgroesse

(Foto: E. Wührl 2/2006)
oben: Werbetafel der Hülsmann-Brauerei aus der Nachkriegszeit.

Originalgroesse

Oben: Blick auf die Verladerampe zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Unten: Blick auf das Brauereigelände vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges.

Als Hülsmann 1913 eine jährliche Produktion von 100.000 hl erreichte, wurde sein Betrieb in den Kreis der Großbrauereien aufgenommen.

Im Zweiten Weltkrieg zerstörten 65 Bomben die Brauerei fast völlig. Dies war ein herber finanzieller Rückschlag des bis dahin relativ wohlhabenden Unternehmens. Vorrübergehend musste der Betrieb eingestellt werden. In den Jahren danach kam das Unternehmen nie wieder richtig in Fahrt. Es wurde vergebens versucht, neue Kunden zu finden, indem man kleinere Festivals, z.B. am Tag der offenen Tür organisierte. Es wurde sogar die Produktion variiert, indem die Brauerei verschiedene Biersorten und nicht-alkoholische Getränke, zu denen auch Bluna und Afri Cola gehörten, herstellte. 1988 kam Hoffnung für die Traditionsbrauerei auf, da ein holländischer Investor bereit war, ca. 2.5 Mio. € zu investieren.
Doch der Investor war in einen Geldskandal verwickelt und der Deal platzte. Daraufhin wurde ein Jahr später die Hülsmann-Brauerei geschlossen.

Da die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtteils Eickel eng mit der Hülsmann-Brauerei zusammen hing, verlor Eickel an Prestige und Attraktivität. Andererseits bot sich die einmalige Gelegenheit für die Stadtplaner, die zentrale Lage der Industriefläche einer neuen städtebaulichen Funktion zuzuführen.

Originalgroesse

Bierglas mit Bezug zur heimatlichen Tradition

Originalgroesse

Fotos Bierglas und Deckel: E. Wührl

Originalgroesse

 

Originalgroesse

Foto: E. Wührl

Eine umfangreiche Sammlung von Objekten der Hülsmann-Brauerei befindet sich im Museum Unser Fritz (Punkt 12 WANNE)

Originalgroesse

Foto: Stadt Herne

 

 

3. Die "Neue Mitte Eickel"

Originalgroesse

Luftbild: Regionalverband Ruhr (2006)

Die neue Wohnsiedlung für kinderreiche Familien wird der städteplanerischen Forderung nach einer Revitalisierung der Innenstädte gerecht. Auf dem ehemalige Brauereigelände der Hülsmann-Brauerei steht nur noch das denkmalgeschützte Sudhaus.


Im Jahr 1990 erwarb die Stadt Herne das ehemalige Brauereigelände der Hülsmann-Brauerei. Teile der nicht nutzbaren Gebäude wurden abgerissen, jedoch das sehenswerte Sud- und Treberhaus unter Denkmalschutz gestellt. Zwei Jahre später meldete die Stadt das Gelände bei der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park) an, die sich zum Leitziel gesetzt hat, die Emscherzone ökologisch, ökonomisch und sozial zu erneuern. So bot sich im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung an, das ehemalige Brauereigelände für sozialverträglichen Wohnungsbau zu nutzen. Im Jahr 1995 konnte der Bau der "Neuen Mitte Eickel" beginnen. Schon ein Jahr danach konnte das Bürgerzentrums Eickel in das restaurierte Sud- und Treberhaus einziehen. Zum Bürgerzentrum gehören städtische Dienststellen, wie z.B. das Sozial-, Jugend-, Bürger- und Einwohnermeldeamt sowie die Stadtbücherei und eine Gastronomie. Nach der Fertigstellung des Projektes wurde 1997 die "Neue Mitte" offiziell eingeweiht. Die Kosten der Gestaltung der "Neuen Mitte Eickel" und des "neuen" Bürgerzentrums Eickel im ehemaligen Sud-/Treberhaus der Hülsmann-Brauerei beliefen sich auf ca. 4 Mio. €.

Im Jahre 1995 begann der Bau eines neuen Wohngebietes inmitten von Eickel. Es wurden 87 Wohnungen, 73 Parkplätze, 1 Tiefgerade und 2 neue Straßen gebaut, der Hülsmannweg und der Brauwasserweg. Die Namensgebung für den Brauwasserweg geht auf einen 20 m tiefen Brauwasserbrunnen der Hülsmann-Brauerei zurück, der sich hier befunden hat. Das städtebauliche Planungsziel war es, die Innenstädte für die Wohnbevölkerung durch Bereitstellung sozial- und umweltverträglicher Wohnungen wieder zu beleben, um auf diese Weise die Stadtflucht zu den grünen Randgebieten der Ballungsräume zu bremsen. Speziell junge Familien sollten in die Neubauwohnungen einziehen. Der Wohnstandort für diese Zielgruppe ist optimal, da eine nahegelegene Grundschule und Kindertagesstätte am Brauwasserweg vorhanden sind.

Originalgroesse
Originalgroesse
Foto: E Wührl (2/2006)
Foto: E Wührl (2/2006)

Rechts neben dem Sudhaus (nicht auf dem Foto) befindet sich das
Bürgerzentrum Eickel
Eickeler Markt 1
44651 Herne
Fax: 0 23 23 / 16-47 20
Öffnungszeiten: Di 8.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 15.30 Uhr
Do 8.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 18 Uhr

Frei werdende Industrie- und Gewerbeflächen, die in Zentrumsnähe liegen, bieten den Stadtplanern die Chance, die Innenstädte durch gemischte Nutzung (Wohnen, Arbeiten Freizeitgestaltung usw.) wiederzubeleben.

Beispiele für Herne sind die neue Mitte Eickel und Sodingen
(Punkt 10 HERNE)

 

4. Das Dorf Eickel

Bereits um 774 wird in einer Schrift auf Baumrinde eine Burg Eclo (Eichenwald) erwähnt. Das Dorf Eickel hat seinen Namen vermutlich von dem Flurnamen "Eicklo" ("eck" = Eiche und "loh" = Wald, also Dorf im Eichenwald), der in einer Urkunde von 1085 vorkommt. In dem Urbar E der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr wird um 1150 ein steuerpflichtiger "Wicbertus in Eclo" aufgeführt. Der Oberhof (curia) "E(i)kelo" untersteht dem Abt des Benediktinerklosters St. Pantaleon in Köln. Der Oberhof, der auch den Titel Schultenhof trägt, findet sich in den Vogteirollen des Stiftes Essen aus den Jahren um 1220 und 1225 ("Echilo" genannt). Außerdem ist der bedeutsame Hof in dem Schatzbuch der Grafschaft Mark im Jahr 1486 unter der Bezeichnung "Ekell" aufgeführt. Auch in den Türkensteuerlisten des märkischen Amtes Bochum sind 1542 und 1598 wird der "Schulte tho Eickel" neben vielen anderen abgabepflichtigen Höfen und Köttern aufgeführt. Während der napoleonischen Besatzungszeit gehörte Eickel zur Mairie (=Bürgermeisterei) Herne. Die weitere administrative Entwicklung Eickels wird im Punkt 16 WANNE ausführlich dargestellt. Der Oberhof stand mit seinem Hauptgebäude auf dem Grundstück Königsstraße 13. Die Straße Schultenhof erinnert an die herausgehobene Bedeutung des Hofes: Der Hofpächter wurde von seinem Lehnherrn, dem Abt des Klosters St. Pantaleon, beauftragt, sämtliche Abgaben von den ihm unterstellten Höfen einzutreiben und ordnungsgemäß an das Kloster abzuführen. Dafür erhielt der Pächter den Titel Schulte (villicus), der ihn berechtigte in Abwesenheit des Lehnherrn die niedrige Gerichtsbarkeit auszuüben. Die adligen Schulten nannten sich "de Eicklo", z.B. Hinricus de Eicklo um 1225.

Das mittelalterliche Kirchspiel Eickel, zu dem auch Baukau und das adlige Gut Dahlhausen in Hordel gehörte, besaß zwölf Burgstätten. Fünf davon waren in Eickel. Allerdings ist keine dieser Wasserburgen erhalten geblieben: das Gut Gosewinkel, das Haus Dorneburg, das Herrenhaus Bönninghausen, das Gut Nosthausen und das Rittergut Haus Dahlhausen, das heute zu Bochum-Hordel gehört. Die Lage der Herrenhäuser kann auf der Sanson-Karte von 1662 nachgesehen werden (Punkt 14 WANNE). Mittels der Straßennamen werden wir an sie erinnert: Die Bönninghauser Straße und die Burgstraße z. B. verweisen auf das adlige Haus Bönninghausen, das in der Burgstraße 75 stand. Im Verzeichnis der Güter des Offiziums Wattenscheid wird im Jahre 1411 in villa Boninchusen ein zinspflichtiger Hermanns von Bonynchusen erwähnt. Das im Zweiten Weltkrieg durch Bombenabwurf schwer geschädigte Haus wurde 1960 mit dem noch erhalten gebliebenen Wachtturm abgetragen. Der 6,80 m hohe und 6 x 6 m breite Wehrturm stammte vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.

Originalgroesse
Originalgroesse
Foto: Stadt Herne
Foto: Stadt Herne
Herrenhaus Bönninghaus um die Wende 19./20. Jh.
Herrenhaus Dorneburg um die Wende 19./20. Jh.

 

5. Das Wappen von Wappen Eickel

Das Wappen derer von Eickel ist von dem Geschichtsschreiber von Steinen in seiner "Westfälischen Geschichte" 1751 überliefert.

Es zeigt im silbernen Felde einen roten Rechtsschrägbalken mit drei silbernen "Rauten" (Vierecke mit zwei spitzen und zwei stumpfen Winkeln, Rhomben).

(nach: Keinhorst. S. 17)

Das Wappen derer von Eickel, das schon 1275 nachweisbar ist, befindet sich im Stadtwappen von Wanne-Eickel mit Gültigkeit vom 14. Juni 1929 bis 1974 neben dem springenden Pferd (Punkt 16 WANNE).

Originalgroesse

 

 

6. Die Johanneskirche

Originalgroesse

Johanneskirche am Eickeler Marktplatz im Jahr 1874

Die Johanneskirche, die aus dem 14. oder 15. Jahrhundert stammt, gehörte bis zur Reformation als Tochterkirche nach Bochum. Nach der Reformation wurde sie an die evangelische Gemeinde abgetreten (1577). Wegen Baufälligkeit musste sie 1890 abgetragen werden. Das Grabdenkmal des Conrad von Strünkede-Dorneburg, das sich in der Dorneburger Grabkapelle befand, ging für 1 000 Mark an das Märkische Museum in Witten.

(Foto: Stadt Herne)

 

Originalgroesse Die neue Johanneskirche an der Richard-Wagner-Straße baute der (Wuppertal-)Barmer Architekt Fischer im neugotischen Stil. Die Grundsteinlegung war am 23. Mai 1895 und die Einweihung erfolgte am 10.12.1896. Der Kirchturm wurde am 12. Dezember 1944 von Bomben zerstört. Doch bereits am 1. November 1952 besaß die Kirche wieder einen stattlichen Turm, diesmal mit einem zierlichen Barockzwiebelturm.

Originalgroesse

Fotos links und oben: E. Wührl (2/2006)

 

 

Originalgroesse
Originalgroesse
Fotos: E. Wührl (2/2006)

 

7. Der Eickeler Markt

Originalgroesse

 

Foto: E.Wührl (2/2006)

Der Eickeler Markt nach Abschluss der Neugestaltung im Jahr 1998. Die postmoderne Architektur auf der rechten Seite erinnert mit ihrem Arkadengang an das geschäftige Treiben auf dem mittelalterlichen Markt.


An dem Eickeler Markt hat die Johanneskirche bis zum Jahr 1890 gestanden, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Eine Urkunde aus dem Jahr 1321 berichtet von den "Rektoren der Kapelle zu Eyclo".

Eine Tafel des Heimatvereins berichtet über die Jahrmärkte:

"Der Eickeler Markt erinnert an den alten Dorfkern Eickels.[...] 1750 fanden im Kirchenspiel Eickel 3 Jahrmärkte statt, nämlich zu den Festen Maria Verkündung 25.3., Maria Geburt 8.9. und zum St. Michaelistag 28.9. Am 25. April, 28. Juni und 29. September veranstaltete man Kram- und Viehmärkte, verbunden mit einem Zwiebelmarkt. Nach Aufhebung der Krammärkte im Jahre 1907 und Einführung von drei weiteren Viehmärkten fanden diese alle zwei Monate statt. Heute werden die Wochen- und Viehmärkte auf dem benachbartem "St. Jörg-Platz" abgehalten."

Aus den Akten des Kriegsarchivs in Wien (K II f.2 und 3) geht hervor, dass in dem Kirchspiel Eickel im Jahr 1795 vorhanden waren:
86 Häuser in Eickel, 51 in Bickern, 44 in Holsterhausen und 30 in der Freiheit Crange. 211 Häuser hatte Eickel, demnach - je 5 Personen auf ein Haus gerechnet, rund 530 Einwohner. Das erste Einwohner-Adressbuch erschien im Jahre 1898 (... Die Zahl der Einwohner war damals bereits auf 16.663 gestiegen (nach Keinhorst S. 54 u. 74).


Brunnenanlage auf dem Eickeler Markt

Originalgroesse
Originalgroesse
Jugendstilfigur mit wilhelminischer Kaiserkrone hat der Münchener Bildhauer L. Schwind geschaffen.
(Foto: Stadt Herne)
Der Schlussstein des barocken Torbogens ziert das Hülsmann-Emblem
(Foto: E. Wührl 2/2006)
Originalgroesse
Originalgroesse
oben rechts u. unten links: Nur wenige Fassaden des Historismus haben den Zweiten Weltkrieg überlebt.
(Foto: E. Wührl 2/2006)
Unten rechts: Platzkonzert anlässlich der Feier der Stadtwerdung auf dem Eickeler Markt 1926 mit der Hülsmann-Brauerei im Hintergrund (Punkt 16 WANNE)
(Foto: Stadt Herne)

 

Was ist ein Platz ohne ein Denkmal oder einen Brunnen?! Anlässlich des Sieges über Frankreich 1871 pflanzten die Eickeler Bürger auf ihrem Markt zunächst eine Friedenseiche, der bereits vier Jahre später ein Krieger- und Siegerdenkmal folgte (Einweihung am 18.10.1875). Das Denkmal trug die Inschrift: "Die Gemeinde Eickel, Bickern und Röhlinghausen ihren in dem Feldzug von 1870/71 gefallenen Söhnen".
Das Kriegerdenkmal wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Rahmen einer Neugestaltung des Marktes in den Volksgarten umgesetzt.
Die Idee zur Verschönerung des Marktplatzes hatte der Amtmann Berkermann, das Geld für einen Marktbrunnen und eine Brunnenfigur erbrachte ein Volksfest im Jahre 1907, so dass der Auftrag an den Münchener Bildhauer Lorenz Schwind erteilt werden konnte. Die feierliche Einweihung fand am 13.11.1909 statt. Leider wurde die Brunnenfigur im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen, um im Rahmen der "Metallspendeaktion" Waffen und Munition herzustellen. Im Jahr 1960 verschwand auch der Sockel und der Brunnen, der bei der Umgestaltung des Platzes zum Parkplatz hinderlich war. Bei dem Abriss des Sockels entdeckte man 6,65 Mark: einen Taler von Wilhelm II. von 1909, Zweimarkstück von Wilhelm I. von 1877, Einmarkstück 1874, 50 Pfennig von 1907, zehn Pfennig von 1877 und fünf Pfennig von 1898 (in Norddeutschland: 1 Taler = 3 Mark). Es darf angenommen werden, dass der Amtmann Berkermann und seine Frau Maria, geborene Kampschulte, diese Geldstücke gestiftet hatten.
Die Neugestaltung des Marktes von 1998 hat den Verkehr vom Marktplatz weitgehend zurückgedrängt. Die Randbebauung mit ihren Arkaden und die Pflasterung des Platzes erinnert an einen mittelalterlichen Dorfplatz, dem allerdings noch ein Brunnen fehlt.


8. Literaturverzeichnis

Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße. Veröffentlichung des Stadtarchivs Herne Bd.1 Herne 1997

Keinhorst, Hermann: Eickel vom Jahre 774 bis zur Neuzeit. Wanne-Eickel 1965

Lührig, Heinrich: Wanne-Eickel in alten Ansichten. Zaltbommer (NL) 1992


www.iba.de


Autoren:

Anna Manderfeld (HBFG 12 A/ B; 2006)
Miron Stanzl (HBFG 12 A/ B; 2006)
Engelbert Wührl

 

 

 

 

 

 

Anmeldung eLearning
Login für LehrerInnen
Schulrecht
Terminkalender

bbutton_02_on Lebenslanges Lernen bbutton_04_on bbutton_03_on bbutton_06_on bbutton_05_on ...bewerten Sie unsere HomePage bei schulhomepage.de... ...hier zu den Bildungsgängen am BK Herne anmelden... Sozialgenial Facebook bbutton 12   

Kontakt

Für einen schnellen Kontakt, hier die wichtigsten Daten.

  • Hot line: +49 2323 162631

 

Datenschutzerklärung

Mulvany Berufskolleg in der Cloud

Wir sind auf folgenden sozialen Netzwerken. Folgen Sie uns...