Das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Herne ist in diesem Jahr zur Europaschule ernannt worden. Damit sind wir die einzige Schule in Herne und eines von nur zwei Berufskollegs im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg, die diesen Titel tragen dürfen. Darauf sind wir schon ein bisschen stolz.
Das war für uns Anlass genug, den Europatag, den wir seit einigen Jahren in einem recht begrenzten Rahmen an unserer Schule durchführen, in diesem Jahr groß zu feiern, und zwar am Freitag, den 25. April 2008.
Alle Schülerinnen und Schüler nahmen in der Zeit von 08:50 Uhr bis 13:30 Uhr an verschiedenen Workshops und offenen Angeboten zum Thema Europa teil (Berichte zu den Workshops siehe unten). Zum Teil wurden diese Workshops von Lehrerinnen und Lehrern bzw. Schülerinnen und Schülern unserer Schule geleitet, zum Teil kamen Referentinnen und Referenten von außerhalb, die sich professionell mit europäischen Themen beschäftigen.
Zwischen den einzelnen Workshop-Angeboten hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, die zahlreichen offenen Angebote zu nutzen. So haben zum Beispiel die Europa-Union und Europe-Direct über Praktika und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland etc. informiert. Auf dem Schulhof fand ein Torwandschießen mit attraktiven Preisen statt. Im Lehrerzimmer gab es ein Cafe, in dem internationale Kuchen und andere Spezialitäten angeboten wurden.
Im Anschluss an diese Workshop-Aktivitäten fand dann eine von den Organisatoren Kathrin Dahlhaus und Christopher Wulff humorig moderierte große Abschlusskundgebung in der Aula der Realschule Strünkede statt; unter anderem sprachen dort der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Herr Horst Schiereck, die Europaabgeordneten Frau Haug und Frau Dr. Sommer und der Vorsitzende des Fördervereins unseres Berufskollegs, Rechtsanwalt Rainer Hoefs. Allen Reden gemein war ein großes Lob für die von uns bereits geleistete Arbeit auf dem Gebiet der europäischen Partnerprogramme und europäischen Bildung. Frau Dr. Sommer sprach die Schülerinnen und Schüler direkt an und forderte sie auf, möglichst viele Sprachen zu erlernen und kulturelle Kompetenz zu entwickeln, indem sie ausländische Kontakte pflegen und sich dabei untereinander besser kennen lernen sollen.
Das Publikum wurde anschließend mit einem von Gaby Dudda und Martin Schröder zusammengestellten Film mit dem passenden Titel "Wir sind Europa!" unterhalten, in dem zahlreiche Photos aus langjährigen Austauschen belegen, dass wir nicht erst seit 2008 im europäischen Austausch aktiv sind. Seit vielen Jahren laufen Partnerschaften mit Schulen aus Wakefield, Meran, Prag, Allenstein oder Hjoerring.
Herr Dr. Kirchhoff, Vorsitzender der Europaunion, verleih unserer Schule einen Preis für unser Engagement und übergab symbolisch einen Scheck über 200,00 EUR.
Zum guten Schluss fand die Siegerehrung der "Fußball-Europameisterschaft" (Schülerturnier) statt. Das Team der HBFO2 belegte den ersten Platz, die Mannschaft der HBFU10 den zweiten. Die Lehrermannschaft, die ihre fußballerischen Kenntnisse sicher noch vertiefen sollte, konnte leider keinen Pokal mit nach Hause nehmen, wurde aber von Herrn Konopka als "Sieger der Herzen" bezeichnet.
Nicht zuletzt bleibt zu sagen, dass das Organisationsteam - Kathrin Dahlhaus, Reinhard Konopka und Christopher Wulff - spitzenmäßige Arbeit geleistet haben. Viele Wochen der Vorbereitung waren nötig, um die zahlreichen Angebote organisatorisch unter einen Hut zu bekommen. Vielen Dank für diesen schönen Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Das vollständige Programm können Sie als PDF-Dokument
hier downloaden.
Folgende Veranstaltungen fanden dauerhaft während des gesamten Vormittags statt:
Workshops:
Kulturhauptstadt 2010 / Comenius |
|
Menschenhandel in Europa |
|
"Der blaue Stuhl" |
|
Schulfahrten |
|
Interkulturelle Kompetenz |
Bei diesem von Schülerinnen und Schülern der Klasse IM1 (Industriekaufleute) organisierten Workshop hatten die Besucherklassen Gelegenheit zu lernen, welche Besonderheiten bei Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Unternehmen zu beachten sind. Hierbei wurden exemplarisch die Lä nder China, Spanien, Italien, England, USA und Frankreich untersucht und heute vorgestellt. Als Mitarbeiter bei international und global agierenden Unternehmen sollte man diese Kenntnisse haben, um nicht - evtl. ohne böse Absicht - in ein Fettnäpfchen zu treten. Die Schülerinnen und Schüler haben diese Kenntnisse im Englischunterricht erarbeitet und diese in ihrem Workshop vorgestellt. |
Bilinguale Vorführstunde |
|
Sprachkurse Italienisch, Arabisch, Russisch, Hölländisch, Polnisch, Dänisch |
Die Schülerinnen und Schüler konnten an zahlreichen kleineren Sprachkursen teilnehmen. Dort hatten sie Gelegenheit, einige Grundbegriffe zu lernen und den Klang der Sprache zu hören. Vielleicht konnten die Lehrer den einen oder anderen Schüler dazu motivieren, diese Sprache richtig zu lernen.
Stellvertretend für alle Sprachen möchten wir vom Sprachkurs Dänisch berichten. Norbert Großfeld leitete diesen Workshop und machte die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem Land Dänemark vertraut, indem er ein wenig Landeskunde unterrichtete. Da die Konjunktur, das Arbeitsklima und Verdienste in Dänemark zur Zeit sehr gut sind, zieht es den einen oder anderen evtl. später mal in dieses kleine Land. Danisch zu können ist natürlich Voraussetzung. Dänisch scheint einfacher zu sein als Englisch, allerdings ist die Aussprache hier und da nicht ganz einfach. Wir lernen, dass die Dänen "hyggelig" sind, das heißt gemütlich. Außerdem lernen wir wesentliches Vokabular, um zu überleben. Vielleicht nicht überlebenswichtig, aber evtl. nützlich war auch der Satz "Jeg elsker dig", was so viel heißt wie "Ich liebe dich". Wer weiß, wozu man es braucht...
Hier noch zwei Bilder aus dem Russisch-Kurs...
 
|
Europabilder malen - Haus Europa malen |
               |
Schulaustauschprojekt mit Polen |
|
Rauchfrei 2008 |
|
Europaunion (EU-Parlamentarier) |
Trotz vollem Terminkalender und vielen Reisen nach Straßburg und Brüssel konnten wir zwei Abgeordnete des Europa-Parlaments, Frau Haug und Frau Dr. Sommer, für die Gestaltung eines Workshops gewinnen. Frau Dr. Sommer (CDU) erzählte zum Beispiel sehr fesselnd und lebendig von ihrer sehr abwechslungsreichen und wichtigen Arbeit in der europäischen Politik. Die Hernerin, gelernte Diplom-Agrar-Ingenieurin, ist unter anderem auf dem Fachgebiet der Lebensmittelsicherheit versiert und politisch aktiv, außerdem ist sie im Verkehrsausschuss. Ihre politische Arbeit macht ihr außerordentlich Spaß. Sie sieht darin ebenfalls eine Möglichkeit, das Ruhrgebiet bzw. die Region in der EU zu vertreten und deren Interessen zu vertreten. Die Schülerinnen und Schüler hatten natürlich viele Fragen, unter anderem, warum sie als CDU-Mitglied gegen eine volle Mitgliedschaft der Türkei in der EU ist und stattdessen eine privilegierte Partnerschaft vorzieht.
|
Vorstellung der Opitz-Bibliothek |
Herr Tebarth stellte die Arbeit der Opitz-Bibliothek in Herne vor, die um die 250.000 Bücher beinhaltet und damit die Größe einer Fachhochschulbibliothek erreicht. Gesammelt werden dort Werke aus den h istorischen deutschen Ostgebieten und den Siedlungsgebieten der Deutschen im gesamten osteuropäischen Raum. Sammelschwerpunkt ist zwar hauptsächlich die Literatur zur Geschichte der deutschen Vertriebenen und von Autoren aus den oben genannten Gebieten, aber auch für unsere jugendlichen Schülerinnen und Schüler dürfte sich ein Besuch dort einmal lohnen, denn die Opitz-Bibliothek hält auch Werke der sogenannten "Schönen Literatur" vor. Die Schülerinnen und Schüler lernten auch einiges über das Bibliothekswesen allgemein und über die Literaturrecherche. Herr Tebarth zeigte zum Schluss noch ein sehr sehr altes Buch, das hinter Glas lag und normalerweise nur mit Glacierhandschuhen berührt werden darf. |
Europäische Sicherheitspolitik |
Hauptmann Andreas Seyfarth, Jugendoffizier der Bundeswehr, durften wir schon des öfteren an unserer Schule begrüßen. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass er es einrichten konnte, auch am Europatag wieder die (europäische) Sicherheitspolitik vorzustellen und mit den Schülerinnen und Schülern lebhaft zu diskutieren. |
Wo kommen die Bälle her? |
|
Europaspiele |
Wer an Frau Amedieks' magischer Wand gewinnen wollte, der musste in Bezug auf Europa ganz schön fit sein!
|
Klangraum zu Europa |
|
Europafahne malen |
Die Europafahne für den Schulhof nimmt nach einer kurzen Einweisung langsam aber sicher Gestalt an, wenngleich die Sterne noch fehlen - aber die werden sicherlich auch noch gemalt, dafür wird Herr Schröder schon sorgen. Und was die weiße Linie bedeuten soll - lassen wir uns überraschen - Erklärung folgt!
  

|
Europa-Quiz |
Die Klasse von Frau Voss hat ein sehr kreatives, abwechslungsreiches und tolles Europa-Quiz entwickelt, das bei allen Schülern großen Anklang fand.
    
|
Schulaustauschprojekt mit Prag |
Informationen aus erster Hand gab es zum Schüleraustausch mit Prag: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in Prag - die Erinnerungen waren noch frisch, der Besuch in Prag war ja erst eine Woche her. So konnte von der Verständigung mit Händen und Füßen, den hundert Türmen Prags mit tausenden Treppenstufen, dem folgenden Muskelkater, der Mode der Pragerinnen (Röcke auch bei kühlem Wetter), den rasenden Rolltreppen und vielen weiteren Erlebnissen berichtet werden. Anschließend hatten alle die Gelegenheit, einen spielerischen Stadtrundgang durch Prag zu absolvieren: ein Prag-Monopoly wartete auf die Workshop-Teilnehmer. 
 |
Eurosport |
|
Werken (Bänke bauen) |
Endlich bekommen wir auf dem Schulhof einige Sitzbänke, die sofort großen Anklang fanden - na ja, im Sitzen kann ja auch viel besser den anderen bei der Arbeit zusehen :-)
  
|
|
Und dann waren da noch ganz viele Vorarbeiten notwendig ... |
    |
Die Sonntagsnachrichten berichteten am 05. Mai:
Die WAZ berichtete in ihrer Ausgabe vom 25.04.2008 über unseren Europtag:
